Hintergründe zur Energieversorgung
Energieimportländer Deutschland Öl, Gas, Kohle – jeweils mit Anteilen und Veränderungen im Laufe des Jahres 2022
Öl
Deutschland ist von Energieimporten aus dem Ausland abhängig. Es hat selbst kaum eigene Vorkommen an Erdöl und Erdgas. Vor Kriegsbeginn in der Ukraine (Februar 2022) bezog Deutschland 35 % der Rohöl-Einfuhren aus Russland, am 1. Mai 2022 war der Anteil bereits auf 12 % reduziert. Seit September 2022 kommt über die Pipeline Nord Stream 1 kein Gas mehr nach Deutschland. Deutschland strebt an, gänzlich ohne Energielieferungen aus Russland auszukommen. Eine Übersicht über die Rohöl-Einfuhren nach Lieferländern finden Sie hier:
Dez 21 | Jan 22 | Feb 22 | Mär 22 | Apr 22 | Mai 22 | Jun 22 | Jul 22 | Aug 22 | |
Russische Föderation | 2.544 | 2.711 | 2.430 | 2.612 | 2.128 | 2.037 | 1.881 | 1.704 | 1.674 |
USA | 971 | 972 | 829 | 626 | 756 | 1.027 | 1.083 | 1.121 | 1.156 |
Kasachstan | 775 | 959 | 697 | 843 | 720 | 628 | 687 | 820 | 726 |
Norwegen | 778 | 769 | 951 | ||||||
Großbritannien | 744 | 564 | 497 | 727 | 835 | 659 | 682 | 512 | 451 |
Libyen | 454 | 478 | |||||||
Sonstiges | 1.721 | 621 | 917 | 2.282 | 3.107 | 3.243 | 3.161 | 3.305 | 3.063 |
Gesamt | 7.533 | 7.010 | 6.799 | 7.090 | 7.536 | 7.594 | 7.424 | 7.462 | 7.070 |
Gas
Insbesondere bei Gas hat sich Deutschland sehr abhängig von Russland gemacht. Vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stammten 55 % der Gasimporte nach Deutschland aus Russland. Am 1. Mai 2022 konnte die Bundesregierung die Importe auf 35 % reduzieren. Die Lieferungen kommen hauptsächlich über die Pipeline Nord Stream 1 nach Deutschland. Ende Juli 2022 floss schon weniger als die vertraglich vereinbarte Liefermenge an Gas durch Nord Stream 1, seit September kommt gar kein Gas mehr über diese Pipeline. Im Kriegsverlauf ist auch die Leitung durch die Ukraine unbrauchbar geworden. Alternativen wie Flüssiggasterminals und andere Importländer brauchen Zeit. So lange kann Putin Gas als politisches Druckmittel benutzen.
Aktueller Gasfluss aus Russland & aktueller Füllstand Gasspeicher → tagesaktuelle Daten
Kohle
Auch Kohle bezog Deutschland bis zum Krieg in der Ukraine überwiegend aus Russland. Vor Kriegsbeginn machte russische Kohle 50 % der Importe aus, von Mai bis August 2022 nur noch 8 %. Hier ist inzwischen kein Engpass mehr vorhanden. Deutschland kann auf russische Kohlelieferungen verzichten. Seit Mitte August 2022 dürfen EU-Staaten keine Kohle mehr aus Russland importieren.
Zusammensetzung Energiebedarf Deutschland: Primärenergieträger + Endenergie
Primärenergieverbrauch 2020: 11.899 PJ | Endenergieverbrauch 2020: 8.341 PJ
Am Primärenergieverbrauch Deutschlands kann man gut ablesen, wie stark unsere Energieversorgung – also Wärme, Strom, Verkehr – noch von fossilen Energieträgern getragen wird: Mineralöle und fossile Gase machen nach wie vor gut 60 % aus. Der Anteil der Erneuerbaren Energien liegt bei 16,5 % am Primärenergieverbrauch; deutlich höher liegt ihr Anteil bereits bei Strom.
Primärenergieverbrauch nach Energieträgern in Prozent (2020):
Steinkohle 7,5 | in den letzten Jahren: Rückgang |
Braunkohle 8,0 | in den letzten Jahren: Rückgang |
Mineralöle 34,3 | in den letzten Jahren: Gleichbleibend |
Gase 26,5 | in den letzten Jahren: Rückgang |
Erdgas, Erdölgas 26,4 | in den letzten Jahren: Rückgang |
Erneuerbare Energien 16,5 | in den letzten Jahren: Rückgang |
Sonstige Energieträger 1,8 | in den letzten Jahren: Gleichbleibend |
Außenhandelssaldo Strom -0,6 | in den letzten Jahren: Rückgang |
Kernenergie 5,9 | in den letzten Jahren: Rückgang |
Endenergieverbrauch nach Energieträgern in Prozent (2020):
Steinkohle 3,6 | in den letzten Jahren: Rückgang |
Braunkohle 0,9 | in den letzten Jahren: Rückgang |
Mineralöle 35,3 | in den letzten Jahren: Rückgang |
Gase 25,2 | in den letzten Jahren: Anstieg |
Erdgas, Erdölgas 24,1 | in den letzten Jahren: Anstieg |
Erneuerbare Energien 8,6 | in den letzten Jahren: Anstieg |
Sonstige Energieträger 0,9 | in den letzten Jahren: Gleichbleibend |
Strom 20,9 | in den letzten Jahren: Gleichbleibend |
Fernwärme 4,5 | in den letzten Jahren: Gleichbleibend |
Wärme – Anteil Energieträger
Wärme ist einer der wirksamsten Hebel zum Gelingen der Energiewende. Das Potenzial der Wärmewende ist erheblich, denn an den Zahlen lässt sich sehr deutlich ablesen, dass Deutschland bei Wärme noch wesentlich auf Erdgas und Erdöl setzt. Der Anteil der Erneuerbaren Energien liegt gerade mal bei rund 17 %. Das heißt, die Wärmewende muss schnell erfolgen, um den Klimaschutz voranzubringen und die Unabhängigkeit Deutschlands von Energieimporten. Die aktuelle Bundesregierung hat das erkannt und hebt für Neubauten und energetische Sanierungen den vorgeschriebenen Standard an, auch was den Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmebereitstellung betrifft. Elektrisch betriebene Luftwärmepumpen, Geothermie, Photovoltaik und Solarthermie sowie Hackschnitzel und Holzpellets sind weiter auf dem Vormarsch, ebenso hocheffiziente Nah- und Fernwärmelösungen.
Energieträger | Nettowärmeerzeugung | |
Insgesamt | Darunter Kraft- Wärme-Kopplung |
|
Steinkohlen | 417.502 | 391.802 |
Braunkohlen | 353.870 | 353.626 |
Heizöl leicht | 47.884 | 9.726 |
Erdgas, Erdöl | 1.553.574 | 1.305.552 |
Feste biogene Stoffe | 333.539 | 286.363 |
Biogas | 166.562 | 164.869 |
Biomethan (Bioerdgas) | 50.796 | 49.975 |
Deponiegas | 2.669 | 2.669 |
Industrieabfall | 96.490 | 83.899 |
Abfall (Hausmüll, Siedlungsabfälle) | 1.066.960 | 894.045 |
Wärme | 54.389 | 32.452 |
Insgesamt | 4.192.133 | 3.619.392 |
Beheizungsstruktur deutscher Haushalte
Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes
2021 | 2017 | 2012 | |
Gas | 49,5 % | 49,4 % | 49,2 % |
Öl | 24,8 % | 26,1 % | 27,8 % |
Fernwärme | 14,7 % | 13,8 % | 13,1 % |
Strom | 2,6 % | 2,6 % | 3,1 % |
Elektrowärmepumpen | 2,8 % | 2,0 % | 1,2 % |
Beheizungsstruktur Wohnungsneubau
Jan-Feb 2022 | 2017 | 2012 | |
Gas | 22,5 % | 39,3 % | 48,5 % |
Öl | < 1,0 % | < 1,0 % | < 1,0 % |
Fernwärme | 18,9 % | 25,2 % | 18,6 % |
Strom | 1,9 % | 0,7 % | 0,6 % |
Elektrowärmepumpen | 49,1 % | 27,2 % | 23,8 % |
Anteil Erneuerbarer Energien in Deutschland insgesamt, bei Strom, bei Wärme
Bei Strom ist die Energiewende in Deutschland am weitesten gediehen. Hier liegt der Anteil der Erneuerbaren Energien bei über 40 %, bei Wärme insgesamt beträgt er 16,5 % und weit abgeschlagen ist noch der Verkehr mit 6,8 %.
Emissionsbepreisung
Fossile Energieträger erzeugen bei ihrer Verbrennung klimaschädliche Treibhausgase, vor allem CO2. Um einen Anreiz zu schaffen, diese Energieträger möglichst durch erneuerbare klimaneutrale Quellen zu ersetzen, ist eine Bepreisung der Umweltverschmutzung durch Treibhausgase eingeführt werden. Das heißt: Wer CO2 oder andere Treibhausgase erzeugt, zahlt dafür. Das führt unterm Strich dazu, dass effiziente Verfahren und erneuerbare Energien attraktiver und wettbewerbsfähiger werden. Energiesparen rechnet sich mehr. Basis für die Emissionsbepreisung ist das CO2-Äquivalent (abhängig von der Klimaschädlichkeit der Gase).
Modell EU:
- Seit 2005
- Geltungsbereich: alle energieintensiven Betriebe (> 20 GWh)
- Zertifikate wurden beim Start den Betrieben bereitgestellt – anhand der kalkulatorischen Emissionsmengen; Betriebe können diese Emissionsrechte verkaufen (Börse)
- Entwicklung: Idee der EU ist es, die Anzahl der Zertifikate zu verknappen
- Preise steigen: Okt 2021: 65 € → Erwartung 2030: > 90 €/t CO2
- Einnahmen kommen den Betrieben zugute, die diese beim Start zugesprochen bekamen die EU plant (green deal) auch den Gebäude- und Verkehrssektor in die Emissionsbepreisung einzubeziehen
Modell Deutschland:
- Seit 2021
- Geltungsbereich Sektoren Gebäude, Verkehr
- Zertifikate werden von Energiehändlern bei der Emissionshandelsstelle (UBA) erworben, Basis ist die Bedarfsschätzung vorab; Nachkauf an der EEX zu fixen Terminen möglich
- Entwicklung: Preise für Emissionsrechte steigen jährlich
- Preise steigen: 2021: 25 €/t CO2 → ab 2025 Börsenhandel
- Einnahmen gehen auf ein separates Konto. Auszahlung für Senkung (9/2020): EEG-Umlage 2021/2022, Pendlerpauschale
- 50 % der deutschen CO2-Emissionen fallen unter das europäische System
- Deutscher Graustrom enthält Emissionskosten nach dem EU-System – diese sind aber nicht in der Verbraucherrechnung sichtbar, weil sie Teil der Beschaffungskosten sind
Entlastungspakete und Gaspreisbremse
Der Energiemarkt ist so stark in Bewegung wie noch nie seit dem zweiten Weltkrieg. Zum einen hat die nach zwei Jahren Corona-Pandemie weltweit gleichzeitig wieder anspringende Wirtschaft und eine insgesamt höhere Nachfrage zu explodierenden Preisen an den Beschaffungsmärkten für Energie geführt. Weitere negative Einflüsse auf die Preisentwicklung haben unter anderem auch die Folgen des Klimawandels und geopolitische Wirren auf der Welt. Völlig durcheinander gebracht hat den Markt der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die darauf erfolgten Sanktionen. Die Preise für Energie schnellen dadurch weiter in die Höhe. Um Verbraucherinnen und Verbraucher in dieser schwierigen Zeit zu entlasten, hat die Bundesregierung zahlreiche Entlastungspakete geschnürt und Ende September eine Gaspreisbremse angekündigt (Gesamtvolumen: 200 Milliarden Euro). Wie die Gaspreisbremse genau umgesetzt wird, ist derzeit noch in der Diskussion. Die wesentlichen Punkte aus den Entlastungspaketen haben wir für Sie hier zusammengestellt:
Entlastungspaket I (Beschluss: 23. Februar 2022):
- Wegfall EEG-Umlage
- Einmaliger Heizkostenzuschuss für Beziehende von Wohngeld und Azubis und Studierende im Bafög-Bezug
- Höherer Arbeitnehmerpauschbetrag um 200 Euro auf 1.200 Euro (rückwirkend zum 1.1.22)
- Grundfreibetrag steigt um 363 Euro auf 10.347 Euro (rückwirkend zum 1.1.22)
- Entfernungspauschale für Fernpendler (ab dem 21. Kilometer) sowie die Mobilitätsprämie steigen auf 38 Cent pro Kilometer (rückwirkend zum 1.1.22)
Entlastungspaket II (Beschluss: 23. März 2022):
- Senkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe für drei Monate vom 1. Juni 2022 bis zum 31. August 2022 (für Benzin reduziert sich der Energiesteuersatz um 29,55 ct/Liter, für Dieselkraftstoff um 14,04 ct/Liter)
- Einmalige Energiepreispauschale (300 Euro) für alle einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen
- Kinderbonus 2022 als zusätzliche Einmalzahlung für Familien von 100 Euro pro Kind.
- Einmalzahlung für Empfänger von Sozialleistungen in Höhe von 200 Euro
- Einmalzahlung für Empfänger von Arbeitslosengeld 1 in Höhe von 100 Euro
- Stark vergünstigtes Neun-Euro-Ticket für den ÖPNV
Entlastungspaket III: (Vorstellung der Koalitionsparteien am 4. September, viele der Maßnahmen am 14. September verabschiedet)
Die Bundesregierung hat ein drittes Entlastungspaket angekündigt. Wie es im Einzelnen ausgestaltet und umgesetzt wird, wird ist derzeit noch in der Ausarbeitung. Mit diesen Maßnahmen ist zu rechnen:
- Strompreisbremse: Einführung einer Preisobergrenze für Stromerzeuger, deren Kosten sich nicht deutlich erhöht haben.
- Teilweise Abschöpfen Zufallsgewinne Energieunternehmen
- Erhöhung beim CO2-Preis wird um ein Jahr verschoben
- Reduzierung der Netzentgelte
- Erhöhung des Kindergeldes um 18 Euro monatlich für das erste, zweite und dritte Kind für die Jahre 2023 und 2024
- Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro für Studierende
- Ausweitung des Kreises der Wohngeldberechtigten auf 2 Mio. Bürgerinnen und Bürger
- Dauerhafte Einführung einer Klima- und Heizkostenkomponente
- Zweiter Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger von September bis Dezember 2022
- Einmalzahlung für Rentnerinnen und Rentner von 300 Euro zum 1. Dezember 2022
- Anhebung der Höchstgrenze für Minijobber auf 2.000 Euro zum 1. Januar 2023
- Verlängerung des Kurzarbeitergeldes
- Ablösung des Arbeitslosengelds II und des Sozialgelds durch das moderne Bürgergeld zum 1. Januar 2023
- Anpassung der Tarifeckwerte im Einkommenssteuertarif ab 1. Januar 2023
- Bundesweites Nahverkehrsticket in der Nachfolge des 9-Euro-Tickets (Ziel: 49 bis 69 Euro pro Monat)
- Absenkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie
- Schnelle Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung
- Abschaffung der Doppelbesteuerung in der Rente, Rentenbeiträge ab 1. Januar 2023 voll absetzbar
- Senkung der Umsatzsteuer auf Gas auf sieben Prozent ab 1. Oktober bis Ende März 2024
- Entfristung der Home-Office-Pauschale
- Anhebung des Arbeitnehmerpauschbetrags um 200 Euro auf 1.200 Euro
- Anhebung der Fernpendlerpauschale von 35 auf 38 Cent ab dem 21. Kilometer
Energetischer Zustand der Gebäude/Wohnungen in Deutschland
Für den Neubau gelten in Deutschland bereits seit Jahren recht hohe Energiestandards. Anders sieht es im Bestand von Wohngebäuden aus. In diesem Bereich liegt ein riesiges Einsparpotenzial, das unter anderem durch Dämmung und Austausch der veralteten ineffizienten Heizsysteme erreicht werden kann. Wohngebäude haben am Gebäudeenergieverbrauch einen Anteil von 66 %. Dieses Potenzial muss auch unbedingt gehoben werden, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung erreichen zu können.
- Anzahl der Wohngebäude in Deutschland: 19.273.286
- Anteil der Wohngebäude am Gebäudeenergieverbrauch: 66 %
- beheizte Nettogrundfläche Wohngebäude in Tsd.: 3.938.871 m²
Stand energetische Sanierung:
- Mind. 1,4 % Sanierungsrate sind laut dena-Gebäudestudie notwendig, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen (derzeit rund 1 %).
- Nur etwas mehr als die Hälfte aller Häuser hat eine ausreichende Wärmedämmung.
- Durchschnittlich sind 58 % der Gebäude in Deutschland mit einer Fassadendämmung versehen.
- Durchschnittlich 86 % haben isolierte Fenster verbaut.
Auftragsentwicklung:
- Im 1. Und 2. Quartal 2021 sind die Antragszahlen für ein Effizienzhaus 40 plus im Vergleich zum 1. und 2. Quartal 2020 gestiegen.
- Mit 62.017 Anträgen wird die Zielvorgabe der BEG WG in diesem Jahr vermutlich übertroffen.
- Auch bei dem Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ sind die Antragszahlen in den letzten Jahren gestiegen: Bis Ende Juni wurden
- 2021 bereits 8.936 Anträge mehr gestellt als im ganzen Jahr 2020
- Grund: Einführung des iSFP-Bonus im Rahmen der BEG Anfang 2021
- Auch bei Nichtwohngebäuden geht die energetische Sanierung voran.