Uhren ticken schneller
Wegen Tiefbauarbeiten im Neubaugebiet Lerchenstert mussten die Heidjers Stadtwerke eine Mittelspannungsleitung des Stromnetzes abschalten. Die rund 80 Haushalte in der Straße Am Wörn erhalten über ein Notstromaggregat nahtlos Strom vom Netzbetreiber. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Juni fertiggestellt und die reguläre Stromversorgung wiederhergestellt. „Wir bitten um Verständnis der Anwohnerinnen und Anwohner, dass das dieselbetriebene Notstromaggregat in dieser Zeit hörbar läuft“, wendet sich Thorben Ruschmeyer, Netzmeister Strom bei den Heidjers Stadtwerken, an die Anlieger. Die betroffenen Haushalte können außerdem beobachten, dass ihre elektrischen Uhren, wie die von Backöfen, Mikrowellen oder TV-Receivern, schneller ticken und deshalb die falsche Uhrzeit anzeigen. Das liegt daran, dass das eingesetzte moderne Notstromaggregat eine Frequenz von mehr als 52 Hertz im Netz herstellt. Normalerweise braucht es für ein stabiles Stromnetz eine Frequenz von 50 Hertz. „Das nehmen wir für eine lückenlose Versorgung in Kauf. Den elektrischen Geräten schadet die höhere Frequenz nicht, Verbraucher müssen nur die Uhrzeit wieder richtig einstellen, sobald der Strom wieder regulär fließt“, erklärt Thorben Ruschmeyer. Wenn es soweit ist, informieren die Heidjers Stadtwerke wieder über die Presse.