Lebensmittel-Tafeln erhalten kurzfristig 120.000 Euro

Die Lebensmittel-Tafeln in Brandenburg erhalten angesichts gestiegener Belastungen eine kurzfristige Hilfe von 120.000 Euro. Das Geld wird aus Lottomitteln zur Verfügung gestellt, wie das Sozialministerium am Montag mitteilte. Die Regierung reagiert damit auf die angespannte Lage der Organisationen infolge der Energiekrise und der hohen Inflation.

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine habe sich die Situation für viele Menschen im Land verschärft, sagte Sozialministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) laut Mitteilung. Die Zahl der Menschen, die das Angebot der Tafeln in Anspruch nehmen, wachse. «Als Land stehen wir an der Seite der Tafeln und ich bin froh, dass wir nun unbürokratisch mit Lottomitteln unterstützen können.»

In Brandenburg und Berlin gibt es mehr als 40 Tafeln, sie sind in einem gemeinsamen Landesverband organisiert. Für jede Einrichtung wären dann etwa 3000 Euro vorgesehen, sagte ein Ministeriumssprecher. Der Dachverband der Tafeln wolle helfen, damit die Mittel zügig vergeben werden können.

Direkte Zuschüsse des Landes erhalten die Tafeln nicht. Bislang schon konnten sie eine Förderung aus Lottomitteln erhalten, etwa zur Beschaffung von Kühlfahrzeugen. Die Lebensmittel-Tafeln finanzieren sich in der Regel vor allem über Spenden und Mitgliedsbeiträge.

Zurück

{file::popup_2024-02_KC_geschlossen.html5}